Der Platz über Ihrem Kamin ist ein begehrter Platz in Ihrem Wohnzimmer. Er fällt Gästen sofort ins Auge, ist aber gleichzeitig eine der schwierigsten Herausforderungen bei der Gestaltung. Ist er zu klein, wirkt er verloren. Ist er zu überladen, erdrückt er den Raum. Gelingt die Gestaltung jedoch, wird er zum atemberaubenden Mittelpunkt, der Ihrem Wohnzimmer ein harmonisches Gesamtbild verleiht.
Ob Sie einen traditionellen Kamin aus Ziegelsteinen oder ein modernes, elegantes Design bevorzugen – die Wand darüber will gut überlegt sein. In diesem umfassenden Ratgeber stellen wir Ihnen fünf zeitlose Ideen vor, die sich für verschiedene Einrichtungsstile eignen, sowie praktische Tipps, Maßangaben und Styling-Geheimnisse von professionellen Innenarchitekten.
Zuerst die Designprinzipien verstehen
Bevor Sie sich mit konkreten Dekorationsideen befassen, ist es wichtig, die grundlegenden Gestaltungsprinzipien zu verstehen, die Ihre Entscheidungen leiten werden. Diese Regeln sollen Ihre Kreativität nicht einschränken – sie sind vielmehr Hilfsmittel, um einen harmonischen und professionell wirkenden Raum zu schaffen.
Die essentielle 2/3-Regel
Professionelle Designer befolgen die „Zwei-Drittel-Regel“: Alles, was Sie über Ihrem Kamin platzieren, sollte etwa zwei Drittel bis drei Viertel der Breite Ihres Kaminsimses einnehmen. Dieses Verhältnis sorgt für optische Harmonie und verhindert, dass Ihre Dekoration entweder verloren oder erdrückend wirkt.
📏 Wichtige Messwerte, die Sie sich merken sollten
- Höhe vom Kaminsims: 10–30 cm über der Kaminsimsablage
- Breitenverhältnis: 2/3 bis 3/4 der Kaminsimsbreite
- Berücksichtigung der Augenhöhe: Die Mitte des Kunstwerks sollte sich 57–60 Zoll über dem Boden befinden.
- Sicherheitsabstand: Mindestens 30 cm von der Kaminöffnung
Maßstab und Proportion
Die Deckenhöhe, die Größe des Kamins und die Proportionen Ihrer Möbel spielen eine entscheidende Rolle. Ein hoher, zweigeschossiger Raum erfordert ganz andere Lösungen als ein gemütliches Wohnzimmer im Landhausstil. Treten Sie immer etwas zurück und betrachten Sie Ihre Einrichtung aus verschiedenen Blickwinkeln und Entfernungen, um die richtigen Proportionen zu gewährleisten.
Farbabstimmung und Balance
Die Dekoration über dem Kamin sollte zur bestehenden Farbpalette des Raumes passen. Sie kann sich harmonisch einfügen oder einen bewussten Kontrast setzen – sollte aber niemals vom Rest des Raumes abgekoppelt wirken. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl die Farben Ihrer Möbel, Vorhänge und anderer Wanddekorationen.
1 großes, ausdrucksstarkes Kunstwerk
Warum es funktioniert
Ein einzelnes, großformatiges Kunstwerk schafft einen sofortigen Blickfang, der den Blick nach oben lenkt und dem Raum Persönlichkeit verleiht. Im Gegensatz zu kleineren Stücken, die leicht untergehen können, zieht ein ausdrucksstarkes Kunstwerk die Aufmerksamkeit auf sich und prägt die Atmosphäre des gesamten Raumes.
Die Auswahl des richtigen Kunstwerks
Bei der Auswahl von Kunstwerken für den Bereich über Ihrem Kamin sollten Sie folgende Faktoren berücksichtigen:
- Die Größe ist wichtig: Orientieren Sie sich an einer Breite von 2/3 bis 3/4 der Kaminsimsbreite. Bei einem 152 cm breiten Kaminsims (60 Zoll) sollten Sie beispielsweise nach Kunstwerken mit einer Breite zwischen 102 und 114 cm (40–45 Zoll) suchen.
- Rahmenstil: Moderne Räume profitieren von schlichten, geradlinigen Rahmen oder sogar rahmenlosen, auf Keilrahmen gespannten Leinwänden. Traditionelle Räume verlangen nach aufwendigeren Rahmen mit Details, die die Architektur Ihres Kamins ergänzen.
- Themenbereiche: Abstrakte Werke wirken universell gut, Landschaften vermitteln natürliche Ruhe, und gewagte zeitgenössische Kunst setzt dramatische Akzente.
- Ausrichtung: Horizontale Elemente eignen sich im Allgemeinen am besten über Kaminsimsen, obwohl ein großes vertikales Element in Räumen mit hohen Decken wunderschön zur Geltung kommen kann.
Platzierung und Installation
Hängen Sie Ihre Kunstwerke bei einer Standarddeckenhöhe von 2,40 m (8 Fuß) 10–20 cm (4–8 Zoll) über dem Kaminsims auf. Bei höheren Decken können Sie den Abstand auf 20–30 cm (8–12 Zoll) erhöhen. Verwenden Sie stabile Bilderaufhängungen, die für das Gewicht Ihres Kunstwerks ausgelegt sind, und ziehen Sie bei besonders wertvollen oder schweren Stücken einen Fachmann zu Rate.
Die Gestaltung des Kaminsimses unten
Wenn Sie ein ausdrucksstarkes Kunstwerk darüber hängen haben, halten Sie die Dekoration des Kaminsims schlicht und aufgeräumt. Ein paar sorgfältig ausgewählte Objekte – vielleicht zwei Kerzenständer, eine kleine Pflanze und ein Deko-Objekt – genügen. Lassen Sie das Kunstwerk im Mittelpunkt stehen.
Saisonale Rotationsstrategie
Überlegen Sie, ob Sie eine kleine Kunstsammlung anlegen, die Sie je nach Jahreszeit austauschen können. Im Frühling eignen sich helle, abstrakte Bilder, im Herbst hingegen kräftigere, wärmere Töne. So wirkt Ihr Raum stets frisch, ohne dass größere Umgestaltungen nötig sind.
2 übergroße Spiegel
Die Magie der Spiegel
Spiegel über Kaminen sind seit Jahrhunderten ein klassisches Gestaltungsmittel – und das aus gutem Grund. Sie verstärken das natürliche Licht, lassen Räume größer wirken und verleihen jedem Zimmer eine elegante, zeitlose Note. Ein geschickt platzierter Spiegel kann Ihren gesamten Wohnbereich erhellen.
Zu berücksichtigende Spiegelarten
Runde Spiegel
Ideal, um die kantigen Linien eines traditionellen rechteckigen Kamins abzumildern. Schafft einen ansprechenden Kontrast und verleiht ihm ein modernes Flair.
Rechteckige Spiegel
Klassisch und vielseitig, passt hervorragend in traditionelle Räume. Für die meisten Kaminsimse empfiehlt sich eine horizontale Ausrichtung.
Verzierte Rahmen
Verzierte Rahmen aus Gold, Silber oder Bronze verleihen jedem Raum Luxus und Eleganz. Besonders eindrucksvoll wirken sie in traditionellen oder eklektischen Einrichtungen.
Rahmenlos Modern
Klar, minimalistisch und zeitgemäß. Perfekt für moderne und Übergangsinterieurs.
Strategische Platzierungsüberlegungen
Positionieren Sie Ihren Spiegel so, dass er etwas Schönes reflektiert – ein Fenster mit Tageslicht, eine ansprechende Wand oder ein Möbelstück, das Ihnen besonders gefällt. Vermeiden Sie es, den Kamin direkt zu spiegeln, da dies einen unschönen visuellen Effekt erzeugen und Ruß oder Asche sichtbar machen kann.
Richtlinien zur Spiegelplatzierung
- Platzieren Sie den Spiegel mittig über dem Kaminsims.
- Lassen Sie 10-15 cm Platz über dem Kaminsims.
- Stellen Sie sicher, dass der untere Rand des Spiegels mindestens 10-15 cm über den Gegenständen auf dem Kaminsims liegt.
- Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen professionelles Montagezubehör.
Den Kaminsims mit Spiegeln dekorieren
Spiegel über dem Kaminsims bieten wunderbare Möglichkeiten für abwechslungsreiche Dekorationen. Versuchen Sie es mit symmetrischen Arrangements mit passenden Kerzenständern oder Vasen auf beiden Seiten oder gestalten Sie ein asymmetrisches Arrangement mit unterschiedlichen Höhen und Texturen. Der Spiegel reflektiert und verstärkt Ihre Kaminsimsdekoration, wählen Sie die Stücke daher mit Bedacht aus.
Reinigung und Instandhaltung
Spiegel über Kaminen können Staub und, bei Holzkaminen, einen leichten Rußfilm ansammeln. Reinigen Sie sie regelmäßig mit einem Mikrofasertuch und Glasreiniger. Bei antiken Spiegeln sollten Sie vor der Anwendung von Reinigungsmitteln einen Fachmann konsultieren.
3 TV-Integration (Perfekt umgesetzt)
Die moderne Realität
Kommen wir gleich zum wichtigsten Punkt: Viele Familien wünschen sich ihren Fernseher über dem Kamin. Puristen mögen das zwar bemängeln, doch modernes Design hat sich so weiterentwickelt, dass dies wunderbar funktioniert. Entscheidend ist eine durchdachte Integration, nicht einfach nur die Montage in der Hoffnung, dass es gut geht.
Ästhetisch ansprechende Gestaltung von TV-Platzierungen
Die Frame TV-Lösung
Samsungs Frame TV und ähnliche Produkte haben das Design von Fernsehern über dem Kamin revolutioniert. Im ausgeschalteten Zustand zeigen diese Bildschirme Kunstwerke und sind so von einem herkömmlichen Bilderrahmen kaum zu unterscheiden. Dies ist wohl die eleganteste Lösung für moderne Wohnungen.
Bilderwand um den Fernseher
Gestalten Sie eine stimmige Bilderwand, in der der Fernseher nur ein Element unter vielen ist. Verwenden Sie passende Rahmen für den Fernseher und die umliegende Wandfläche. Wenn der Fernseher ausgeschaltet ist, fügt er sich harmonisch in das Gesamtbild ein, anstatt als schwarzes Rechteck zu dominieren.
Schwebende Regale für mehr Ausgewogenheit
Bringen Sie schwebende Regale an beiden Seiten des Fernsehers an, um ein optisches Gleichgewicht zu schaffen. Dekorieren Sie diese mit Büchern, Pflanzen und Deko-Objekten. Dadurch wirkt der Fernseher nicht wie ein Fremdkörper, sondern fügt sich harmonisch in das Gesamtbild ein.
Technische Aspekte, die Sie nicht ignorieren dürfen
- Wärmemanagement: Sorgen Sie für ausreichende Belüftung und erwägen Sie den Einsatz einer Hitzeschutzabdeckung, wenn Sie einen Holzofen haben.
- Betrachtungswinkel: Idealerweise sollte sich die Mitte des Fernsehers auf Augenhöhe befinden, wenn man sitzt. Befindet sich der Fernseher über einem Kamin, muss er oft höher montiert werden, was zu Nackenverspannungen führen kann. Eine neigbare Wandhalterung ist daher empfehlenswert.
- Kabelmanagement: Verlegen Sie die Kabel in der Wand oder verwenden Sie dekorative Kabelkanäle. Freiliegende Kabel beeinträchtigen die Ästhetik.
- Klangqualität: Soundbars können unter dem Fernseher montiert oder in das Kaminsimsdesign integriert werden. Für eine besonders aufgeräumte Optik sind Wandeinbaulautsprecher empfehlenswert.
Die Kaminsimsgestaltung mit einem Fernseher darüber
Wenn Sie einen Fernseher über Ihrem Kamin haben, sollte die Dekoration des Kaminsims schlicht und unauffällig sein. Hohe Gegenstände verdecken die Sicht auf den Fernseher. Wählen Sie stattdessen niedrigere Elemente: Teelichter, kleine Sukkulenten, flache Deko-Boxen oder eine einfache Girlande zu Feiertagen.
4 Architektonische Elemente & Einbauten
Tiefe und Interesse schaffen
Manchmal ist die beste Lösung nicht das, was man AN die Wand hängt, sondern das, was man IN sie integriert. Einbauregale, architektonische Zierleisten und maßgefertigte Holzarbeiten schaffen ein stimmiges, durchdachtes Gesamtbild, das Funktionalität und Ästhetik vereint.
Einbau-Bücherregal flankierend
Die raumhohen Einbaubücherregale zu beiden Seiten des Kamins erzeugen eine beeindruckende Bibliotheksatmosphäre. Dies kommt besonders gut in Arbeitszimmern, Wohnzimmern und traditionellen Wohnzimmern zur Geltung. Die vertikalen Linien lenken den Blick nach oben und lassen die Decken höher wirken.
Gestaltungsoptionen:
- Symmetrisch und traditionell: Passende Bücherregale auf beiden Seiten schaffen klassische Eleganz.
- Asymmetrisches Modern: Regalelemente unterschiedlicher Größe verleihen dem Raum ein modernes Flair.
- Offen vs. Geschlossen: Kombinieren Sie offene Regale mit geschlossenen Schränken für abwechslungsreiche Oberflächen und versteckten Stauraum.
- Beleuchtungsintegration: Ergänzen Sie die Regale mit LED-Streifen oder kleinen Puck-Leuchten.
Schwebende Regale
Wenn Einbauschränke Ihr Budget oder Ihren Zeitplan sprengen, bieten schwebende Regale eine einfachere Alternative. Montieren Sie zwei bis drei Regale versetzt oder parallel über und um den Kamin herum. So schaffen Sie Ausstellungsfläche ohne den Aufwand und die Kosten eines kompletten Einbauschranks.
Gestaltung schwebender Regale
Kombinieren Sie Bücher mit Dekorationsgegenständen, variieren Sie die Höhen, fügen Sie Pflanzen hinzu, schichten Sie Gegenstände von vorne nach hinten und verwenden Sie die Regel der ungeraden Anzahl (Gruppen von 3 oder 5).
Materialauswahl
Naturholz sorgt für Wärme, weiß lackiert für einen cleanen, modernen Look oder Metall für einen industriellen Touch.
Zierleisten und Zierprofile
Setzen Sie architektonische Akzente mit Zierleisten, Paneelleisten oder einer Holzverkleidung über dem Kamin. Streichen Sie diese in der gleichen Farbe wie die Wand, um eine dezente Struktur zu erzielen, oder verwenden Sie Kontrastfarben für einen dramatischen Effekt. So entsteht ein klar definierter Rahmen für den Raum, der anschließend durch Kunstwerke oder Spiegel zusätzlich betont werden kann.
Nut-und-Feder-Brettern und Akzentwänden aus Holz
Eine Wandverkleidung aus Holz, Nut-und-Feder-Brettern oder Stülpschalung, die vom Boden bis zur Decke reicht, schafft eine beeindruckende Akzentwand. Dies passt hervorragend zu Landhaus-, Küsten- und modern-rustikalen Interieurs. Die vertikalen Linien strecken den Raum optisch und verleihen ihm gleichzeitig Wärme und Struktur.
Stein- oder Fliesenumrandung
Wenn Sie die Kaminverkleidung bis zur Decke verlängern, entsteht ein beeindruckender optischer Effekt. Naturstein, Natursteinplatten, Marmor oder dekorative Fliesen können Ihre Kaminwand in einen atemberaubenden Blickfang verwandeln. Dies wirkt besonders gut in großen Räumen mit hohen Decken.
5. Galeriewand oder Sammlungspräsentation
Visuelles Interesse durch Vielfalt schaffen
Eine Bilderwand verwandelt Ihren Kaminbereich in ein persönliches Museum – eine sorgfältig zusammengestellte Sammlung von Erinnerungen, Kunstwerken und Objekten, die Ihre Geschichte erzählen. Dieser Ansatz passt zu allen Einrichtungsstilen, von traditionell über eklektisch bis modern.
Gestaltungsmöglichkeiten für Galeriewände
Rasteranordnung (Modern)
Einheitlich große Rahmen, die in einem perfekten Raster angeordnet sind, erzeugen eine klare, moderne Wirkung. Dies funktioniert am besten bei einem stimmigen Thema – beispielsweise ausschließlich Schwarz-Weiß-Fotos, ausschließlich botanische Drucke oder ausschließlich abstrakte Kunst.
Salon-Stil (eklektisch)
Kombinieren Sie verschiedene Rahmengrößen und -stile und integrieren Sie sogar dreidimensionale Objekte wie Zierteller oder kleine Spiegel. So entsteht ein wohnlicher, persönlicher und stimmiger Gesamteindruck. Entscheidend dafür ist eine einheitliche Farbpalette – sei es bei den Rahmen, Passepartouts oder den Kunstwerken selbst.
Symmetrisch (Traditionell)
Schaffen Sie perfekte Symmetrie, indem Sie die Anordnung auf beiden Seiten eines zentralen Elements spiegeln. Dieser klassische Ansatz ist zeitlos und verleiht traditionellen Räumen eine formale Eleganz.
Planung Ihrer Bilderwand
Die Papierschablonenmethode
- Zeichne jeden Rahmen auf Bastelpapier ab.
- Schneide die Vorlagen aus
- Kleben Sie die Schablonen an die Wand und ordnen Sie sie so lange neu an, bis es perfekt passt.
- Markieren Sie die Hängestellen durch das Papier
- Schablonen entfernen und echte Rahmen aufhängen
Was sollte man einbeziehen?
- Familienfotos: Eine Mischung aus Schnappschüssen und professionellen Aufnahmen aus verschiedenen Epochen
- Kunstdrucke: Herunterladbare Drucke ermöglichen erschwingliche Bilderwände
- Spiegel: Kleine Spiegel sorgen für mehr Licht und Tiefe im Raum.
- 3D-Objekte: Dekorative Teller, kleine Regale mit Objekten, Vintage-Fundstücke
- Typografie: Inspirierende Zitate oder aussagekräftige Worte verleihen eine persönliche Note.
So vermeiden Sie eine zu überwältigende Bilderwand
Abstandsrichtlinien:
- Halten Sie einen Abstand von 2-3 Zoll zwischen den Rahmen ein.
- Die Gesamtanordnung sollte annähernd rechteckig oder oval sein.
- Verwenden Sie mindestens ein Ankerteil, das größer als die übrigen ist.
- Visuelles Gewicht ausgleichen – nicht alle großen Teile auf einer Seite gruppieren
Kaminsims mit Bilderwänden gestalten
Wenn Ihre Bilderwand bis zur Höhe des Kaminsims oder fast bis dorthin reicht, sollte die Dekoration auf dem Kaminsims minimalistisch sein. Schlichte, unauffällige Elemente eignen sich am besten – eine einfache Girlande, ein paar kleine Teelichter oder ein einzelnes, bedeutungsvolles Objekt, das mittig auf dem Kaminsims platziert wird.
Bonus-Tipps für die perfekte Dekoration über dem Kamin
Saisonale Deko-Ideen
🌸 Frühling
Frische Blumen in hellen Vasen, sanfte Pastelltöne, botanische Drucke, Vogelnester und Kirschblütenzweige
☀️ Sommer
Küstenmotive, leuchtende Akzentfarben, Muscheln, Treibholz und lebendige abstrakte Kunst
🍂 Herbst
Warme Farbtöne, natürliche Elemente wie Tannenzapfen und Zweige, Erntemotive und reich strukturierte Stoffe.
❄️ Winter
Festliche Dekoration, immergrüne Girlanden, Metallic-Töne, gemütliche Texturen und funkelnde Lichter
Budgetfreundliche Styling-Optionen
- Leinwandkunst selber machen: Abstrakte Kunstwerke mit Acrylfarbe gestalten – einfacher als du denkst
- Schätze aus dem Gebrauchtwarenladen: Finden Sie Vintage-Bilderrahmen, Spiegel und Kunstwerke zu einem Bruchteil des Einzelhandelspreises
- Druckbare Kunst: Etsy und andere Seiten bieten herunterladbare Kunstwerke an, die Sie zu Hause oder in Druckereien ausdrucken können.
- Naturelemente: Äste, Steine und Naturmaterialien ergeben eine schöne, kostenlose Dekoration.
- Umfunktionieren und neu streichen: Verleihen Sie alten Rahmen und Spiegeln mit frischer Farbe ein neues Leben.
Häufige Fehler, die es zu vermeiden gilt
Zu klein
Zu kleine Kunstwerke oder Spiegel wirken unpassend und verloren. Halten Sie sich unbedingt an die 2/3-Regel.
Falsche Höhe
Hängt man sie zu hoch, wirkt das Gesamtbild beengt; hängt man sie zu niedrig, wirkt der Kaminsims beengt. Ideal sind 10–20 cm über dem Kamin.
Verhältnis ignorieren
Bei der Auswahl der Dekorationsgrößen sollten Sie die Deckenhöhe, die Raumgröße und die Proportionen der Möbel berücksichtigen.
Mantel Overload
Zu viele Gegenstände auf dem Kaminsims wirken unordentlich. Reduzieren Sie die Anzahl konsequent, um einen aufgeräumten und stimmigen Eindruck zu erzielen.
Professionelle Styling-Geheimnisse
- Gestalte dein Design schichtweise: Ordne nicht alles in einer einzigen Reihe an. Erzeuge Tiefe, indem du die Elemente in unterschiedlichen Abständen zur Wand platzierst.
- Variieren Sie die Höhen: Kombinieren Sie hohe und niedrige Objekte für optische Abwechslung. Eintönigkeit ist langweilig.
- Texturmix: Kombinieren Sie glatte Keramik mit rauen Naturmaterialien, weiche Stoffe mit harten Metallen.
- Wertschätze den Leerraum: Leerraum ist genauso wichtig wie gefüllter Raum. Hab keine Angst davor.
- Achten Sie auf die Beleuchtung: Die richtige Beleuchtung lässt alles besser aussehen. Setzen Sie Akzentbeleuchtung ein, um Ihre Dekoration hervorzuheben.
Bereit, Ihren Kamin zu verwandeln?
Die Gestaltung Ihrer Kaminwand muss kein Stressfaktor sein. Mit diesen fünf vielseitigen Ideen und den vorgestellten Gestaltungsprinzipien haben Sie alles, was Sie brauchen, um einen atemberaubenden Blickfang zu schaffen, der Ihren persönlichen Stil widerspiegelt.
Denk daran: Die „perfekte“ Lösung ist die, mit der du dich jedes Mal wohlfühlst, wenn du den Raum betrittst. Hab keine Angst zu experimentieren und erlaube dir, Dinge zu verändern, wenn sich dein Stil weiterentwickelt.
Beginnen Sie mit den Grundlagen – dem richtigen Maßstab, der passenden Höhe und einer stimmigen Farbpalette. Wählen Sie eine unserer fünf Hauptideen, die Ihrem Stil entspricht. Fügen Sie dann Ihre persönlichen Akzente hinzu, jene bedeutungsvollen Objekte und Bilder, die ein Haus zu einem Zuhause machen.
Ihre wunderschön gestaltete Kaminwand wartet – es ist Zeit, sie zu verwirklichen!




